Lutz, Peter: Herrenspeis und Bauernspeis. Krumme Krapfen, Ollapotrida und Mamonia. Rezepte aus der mittelalterlichen Burgküche. Nidderau
2007.
Mänd, Anu: Beaver Tails and Roasted Herring Heads. Fast as Feast in Late-Medieval Livonia. Medium Aevum Quotidianum 50 (2004), 5-12.
Matheus, Michael, Clemens, Lukas: Weinkeltern im Mittelalter. In: Europäische Technik im Mittelalter 800-1400. Tradition und Innovation. Ein Handbuch, hg. von Uta Lindgren. Berlin 2001, 133-136.
Mathon, Claude-Charles: Les principales plantes alimentaires du Moyen-âge d'Europe Occidentale. Agroécologie, agrogéographie, agrohistoire. Paris, Poitiers 1996 (Écologie & biogéographie. Serie poitevine).
Mathy, Helmut: Weinkultur in Mainz seit dem Mittelalter. Wiesbaden 1993 (Schriften zur Weingeschichte 105).
Mayer, Matthias: Der mittelalterliche Weinbau im Nordtiroler Unterlande. Innsbruck 1952 (Schlern-Schriften 95).
Mulon, Marianne: Deux traites inedits d’art culinaire medieval. Bulletin Philologique et Historique du Comité des Travaux Historiques et Scientifiques 1 (1968), 368-435.
Nada Patrone, Anna Maria: Il cibo del ricco e il cibo del povero. Contributo alla storia qualitativa dell'alimentazione. L'area pedemontana negli ultimi secoli del Medio Evo. Torino 1981 (Biblioteca di studi piemontesi).
Nigro, Giampiero: Note introduttive per una indagine sui problemi dell'alimentazione nel Medioevo. Firenze 1988.
Ossendorf, Karlheinz: Köln als Zentrum des Weinhandels im Mittelalter. Wiesbaden 1996 (“Sancta Colonia” als Weinhaus der Hanse 2; Schriften zur Weingeschichte 118).
Paczensky, Gert von, Dünnebier, Anna: Kulturgeschichte des Essens und Trinkens. München 1997.
ISBN: 3-442-72192-X
Palermo, Luciano: Mercati del grano a Roma tra Medioevo e Rinascimento. Roma 1990.
Paolo Santonino. Itinerario in Carinzia, Stiria e Carniola (1485-1487). Edizione italiana con testo latino a fronte, traduzione a cura di Roberto Gagliardi, note al testo latino a cura di Angelo Floramo e Harald Krahwinkler, note introduttive ed al testo a cura di Fabio Cavalli, Marialuisa Cecere, G. Paolo Cecere, Donata Degrassi, Gianna Paolin. Pisa 1999.
ISBN: 88-8147-202-3
Paolo Santonino. Popotni dnevniki, übers. von Primož Simoniti. Celovec, Dunaj, Ljubljana 1991.
ISBN: 3-85013-238-2
Pertusi, Agostino, Ortalli, Gherardo und Paccagnella, Ivano: La civiltà della tavola dal medioevo al Rinascimento. Vicenza 21984 (Civiltà della tavola).
Peschke, Hans-Peter von, Feldmann, Werner: Das Kochbuch der Renaissance. Düsseldorf 2001.
ISBN: 3-491-96035-5
Pilcher, Jeffrey M.: Nahrung und Ernährung in der Menschheitsgeschichte. Essen 2006.
ISBN: 3-88400-330-5
Pini, Antonio Ivan: Vite e vino nel Medioevo. Bologna 1989 (Biblioteca di storia agraria medievale 6).
Platina, Bartolomeo Sacchida: Von der eerlichen zimlichen, auch erlaubten Wolust des leibes… ND Leipzig 1982.
Pleterski, Andrej: Kuhinjska kultura v zgodnjem srednjem veku (= Küchenkultur im Frühen Mittelalter). Ljubljana 2008.
ISBN: 978-961-254-073-9
Pöltsam, Inna: Essen und Trinken in den livländischen Städten im Spätmittelalter. In: Quotidianum Estonicum. Aspects of daily life in medieval Estonia, hg. von Jüri Kivimäe und Juhan Kreem (Medium Aevum Quotidianum, Sonderband 5). Krems 1996, 118-127.
Potthoff, O. D., Kossenhaschen, Georg: Kulturgeschichte der deutschen Gaststätte. Umfassend Deutschland, Österreich, Schweiz und Deutschböhmen. ND Hildesheim u. a. 1996.
ISBN: 3-487-08332-9
Rebora, Giovanni: La cucina medievale italiana tra Oriente ed Occidente. Genova 1996 (Quaderni di storia economica 3).
Reck, Alexander: Die deutschsprachigen Kochbücher des Mittelalters. Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 109 (2001), 82-104.
Redon, Odile, Sabban, Françoise und Serventi, Silvano: Die Kochkunst des Mittelalters - ihre Geschichte und 150 Rezepte
des 14. und 15. Jahrhunderts, wiederentdeckt für Genießer von heute. Wiesbaden 1998. ISBN: 3-926642-14-9
Redon, Odile, Sabban, Françoise und Serventi, Silvano: The medieval kitchen. Recipes from France and Italy. Chicago u. a. 1998.
ISBN: 0-226-70684-2
Regional cuisines of medieval Europe. A book of essays, hg. von Melitta Weiss Adamson. New York, London 2002 (Routledge medieval casebooks).
ISBN: 0-415-92994-6
Renfrow, Cindy: Take a thousand eggs or more. A translation of medieval recipes from Harleian MS. 279, Harleian MS. 4016 and extracts of Ashmole MS. 1439, Laud MS. 553, and Douce MS. 55, with over 100 recipes adapted for modern cookery. 2 Bde. Sussex, N. J. 1990.
ISBN: 0-96-2859-80-X
Revel, Jean-Francoise: Erlesene Mahlzeiten. Mitteilungen aus der Geschichte der Kochkunst. Frankfurt a. M. 1979.
ISBN: 3-549-07391-7
Reynolds, Philip L.: Food and the body. Some peculiar questions in high medieval theology. Leiden u. a. 1999 (Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters 69).
ISBN: 90-04-11532-3
Rheinfränkisches Kochbuch um 1445, hg. von Thomas Gloning. Frankfurt a. M. 1998.
ISBN: 3-403-03131-4
Riccetti, Lucio: Acqua e vino in una città medievale (Orvieto, secoli XIII-XVI). Foligno 2008.
Rippmann, Dorothee: Das tägliche Brot und der Festbraten. In: Nah dran, weit weg, red. Reto Marti. Liestal 2001 (Geschichte des Kantons Basel-Landschaft 2), 71-82.
Rippmann, Dorothee: Der Körper im Gleichgewicht. Ernährung und Gesundheit im Mittelalter. Medium Aevum Quotidianum 52 (2005), 20-45.
Rippmann Dorothee: Essen in einem Schloss des Basler Fürstbischofs im Jahr 1567/68. In: Stadt, Handwerk, Armut : eine kommentierte Quellensammlung zur Geschichte der Frühen Neuzeit ; Helmut Bräuer zum 70. Geburtstag zugeeignet, hg. von Katrin Keller. Leipzig 2000, 698-717. ISBN:
3-412-04885-2.
Rippmann, Dorothee: Körper und Sinne in der Kochkunst. Konzepte mittelalterlicher Nahrungsdiätetik. In: Sinne, hg. von Werner M. Egli und Ingrid Tomkowiak. Zürich 2010, 167-196.
Rippmann, Dorothee: “Sein Brot verdienen”. Die Beköstigung von Arbeitskräften im Spätmittelalter. Medium Aevum Quotidianum 34 (1996), 91-114.
Rippmann, Dorothee: Un aliment sain dans un corps sain. Santé et systèmes culinaires au moyen âge. In: Un aliment sain dans un corps sain. Perspectives Historiques. Deuxième colloque de l’Institut Européen d’Histoire et des Cultures de l’Alimentation, hg. von Frédérique Audoin-Rouzeau und Françoise Sabban. Tours 2007 (Collection A Boire et à manger 1), 39-63.
Rösch, Manfred: Archäobotanische Belege für frühmittelalterlichen Gartenbau in Südwestdeutschland. In: Frühe Nutzung pflanzlicher Ressourcen. Internationales Symposium Duderstadt, 12.-15.5.1994, hg. von Renate Rolle u. a. (Hamburger Werkstattreihe zur Archäologie 4), 61-69.
Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch, mit einem Nachwort von Manfred Lemmer. ND Hildesheim, New York 2002.
ISBN: 3-487-08112-1
Ryff, Walter Hermann: Ein new Kochbuch in Druck gegeben durch M. Marxen Rumpolt, Churf. Meintzischen Mundtkoch 1581. Reprint folgt einem im Besitz der Forschungsbibliothek Gotha befindlichen Original; herausgegeben und mit einem Nachwort von Manfred Lemmer. Lindau 1979.
ISBN: 3-88210-039-7
Sabban, Françoise, Serventi, Silvano: A tavola nel Rinascimento. Con 90 ricette della cucina italiana. Roma, Bari 2005. (I Robinson / Letture).
ISBN: 88-420-7702-X
Sabban, Françoise, Serventi, Silvano: La gastronomie à la Renaissance. 100 recettes de France et d’Italie. Paris 1997.
ISBN: 2-2340-4822-2
Sada, Luigi: Liber de coquina. Libro della cucina del 13. secolo. Il capostipite meridionale della cucina italiana. Bari 1995.
Salvatico, Antonella: Il principe e il cuoco. Costume e gastronomia alla corte sabauda nel Quattrocento. Torino 1999 (Le testimonianze del passato 13). ISBN: 88-395-6207-9
Sandgruber, Roman: Bittersüße Genüsse. Kulturgeschichte der Genussmittel. Wien, Graz, Köln 1986. ISBN: 3-205-05013-4
Sass, Lorna : To the king’s taste. Richard II’s book of feasts and recipes adapted for modern cooking by Lorna Sass. New York.
ISBN: 0-87099-133-7
Satrapa-Schill, Almut: Das Leben und die Versorgung auf mittelalterlichen Höhenburgen. Stuttgart 1978.
Schäuble, Annette: Ernährungsrekonstruktion dreier mittelalterlicher Bevölkerungen anhand der Analyse stabiler Isotope und Spurenelemente. Diss. Berlin 2005.
Schiedlausky, Günther: Essen und Trinken. Tafelsitten bis zum Ausgang des Mittelalters. München 1956 (Bibliothek des Germanischen National-Museums Nürnberg zur deutschen Kunst- und Kulturgeschichte 4).
Schirmer, Uwe: Nahrungsmittelverbrauch und Lebensmittelkosten im ausgehenden Mittelalter. Beobachtungen aus dem kursächsischen Amt Grimma. Sächsische Heimatblätter. Zeitschrift für sächsische Geschichte, Denkmalpflege, Natur und Umwelt 40 (1994), 148-155.
Schmitz, Hans-Jürgen: Faktoren der Preisbildung für Getreide und Wein in der Zeit von 800 bis 1350. Stuttgart 1968 (Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte 20).
Schnurrer, Ludwig: Weinbau und Weinkonsum im Spital der Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber im späten Mittelalter. Wiesbaden 2005 (Schriften zur Weingeschichte 150).
Schoch, Willi: Die Oeffentliche Getreideversorgung in Basel im Spätmittelalter. Medium Aevum Quotidianum 34 (1996), 48-67.
Schubert, Ernst: Fress- und Sauffgrewel? Was man im Mittelalter aß und trank. Darmstadt 2005.
Schwarz, Frank: Lebensmittelpolitik der Stadt Wesel im Mittelalter. Jahrbuch des Kreises Wesel 16 (1995), 65-68.
Scully, Terence: The art of cookery in the Middle Ages. Woodbridge (UK), Rochester, N.Y. 1995.
ISBN: 0-85115-611-8
Seifert, Manfred: Fastenbrezen, Ostereier, Wein. Überlegungen zum Einfluss des Christentums auf die mitteleuropäische Nahrungskultur. Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2008, 21-34.
Shepard, Sue: Pickled, potted & canned. How the preservation of food changed civilization. London 2000.
ISBN: 0-7472-2334-3
So wirt es gut und wolgeschmack. Alte deutsche Kochrezepte um 1350-1600, hg von Manfred Lemmer. Leipzig 1991.
ISBN: 3-354-00722-2
Sonderegger, Stefan: Ernährung im Heiliggeist-Spital St. Gallen. Medium Aevum Quotidianum 34 (1996), 9-24.
Sorbello Staub, Alessandra: Die Basler Rezeptsammlung. Studien zu spätmittelalterlichen deutschen Kochbüchern. Erstausgabe mit Kommentar und Fachglossar der Handschriften Basel, ÖUB D II30, Bl. 300ra-310va, und Heidelberg, UB cpg. 551, Bl. 186r-196v und 197r-204r. Würzburg 2002 (Würzburger medizinhistorische Forschungen 71).
ISBN: 3-8260-2368-4
Speisen, Schlemmen, Fasten. Eine Kulturgeschichte des Essens, hg. von Uwe Schultz. Frankfurt a. M.
21993.
ISBN: 3-458-16566-5
Speisen wie die Äbte und essen wie die Mönche. Ein Mondseer Kochbuch aus dem 15. Jahrhundert und andere Zeugnisse der Küchenkultur des Klosters Mondsee in älteren Zeiten, hg. von Arnold Nauwerck. Mondsee 1998.
ISBN: 3-9500858-0-7
Spode, Hasso: Alkohol und Zivilisation. Berauschung, Ernüchterung und Tischsitten in Deutschland bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Berlin 1991.
ISBN: 3-929127-13-X
Sprandel, Rolf: Von Malvasia bis Kötzschenbroda. Die Weinsorten auf den spätmittelalterlichen Märkten Deutschlands. Stuttgart 1998 (Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Beihefte 149).
ISBN: 3-515-07425-2
Stahl, Ernst: Thüringer kennen nicht nur die Bratwurst. Arnstadt 1995 (Das kleine Thüringen-Buch 1).
ISBN: 3-9804123-4-2
Stauch, Eva: Ein Blick über den frühmittelalterlichen Tellerrand. Die Ernährung des frühen Mittelalters nach dem althochdeutschen Wortschatz. In: Reliquiae Gentium. Festschrift für Horst Wolfgang Böhme zum 65. Geburtstag, hg. von Claus Dobiat. Teil 1, Internationale Archäologie. Rahden 2005 (Studia honoraria 23), 289-312.
Staufer, Vincenz: Materialien zur Geschichte des Weinbaues in Oesterreich während des Mittelalters. Wien 1873 (= Jahres-Bericht des k.u.k. Obergymnasiums zu Melk. 1873).
Stolz, Karl: Die Wiener Nahrungs- und Genußmittelpolitik im Mittelalter. Mitteilungen des Vereines für Geschichte der Stadt Wien 8 (1928), 5-30.
Stouff, Louis: La table provençale. Boire et manger en Provence à la fin du Moyen Âge. Avignon 1996.
ISBN: 2-8792-3007-1
Tanner, Jakob: Ernährungsmythen und Wandel der Esskultur. Historische Anthropologie 4, 3 (1996), 397-419.
Taub, Bart: A model of medieval grain prices. Comment. The American economic review 77, 5 (1987), 1048-1053.
Tauber, Jürg: Herd und Ofen im Mittelalter. Untersuchungen zur Kulturgeschichte am archäologischen Material vornehmlich der Nordwestschweiz (9.-14. Jahrhundert). Olten u. a. 1980 (Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters 7).
ISBN: 3-530-87101-X
Tauber, Jürg: Küche, Geschirr und Essmanieren im Mittelalter. Archäologie der Schweiz 8, 3 (1985), 197-203.
The art of cooking. The first modern cookery book, composed by Maestro Martino, hg. von Luigi Ballerini. Berkeley u. a. 2005 (California studies in food and culture 14).
ISBN: 0-520-23271-2
The book of Sent Soví. Medieval recipes from Catalonia, hg. von Joan Santanach. Woodbridge 2008 (Colección Támesis. Serie B. Textos 51).
ISBN: 978-1-85566-164-6
Thibaut-Comelade, Éliane: La table médiévale des catalans. Montpellier 1995.
ISBN: 2-85998-148-9
Tirel, Guillaume: Le viandier. D'apres l'edition de 1486. Pau 2001 (Livres de bouche).
ISBN: 2-84578-024-9
Touissant-Samat, Maguelonne: Histoire de la cuisine bourgeoise du Moyen Âge à nos jours. Paris 2001.
ISBN: 2-226-11702-4
Um die Wurst. Vom Essen und Trinken im Mittelalter, hg. von Reinhard Pohanka. Wien 2005 (Sonderausstellung des Wien Museums 323).
ISBN: 3-902312-12-2
Un aliment sain dans un corps sain. Perspectives Historiques. Deuxième colloque de l‘Institut Européen d‘Histoire et des Cultures de l‘Alimentation, hg. von Frédérique Audoin-Rouzeau und Françoise Sabban. Tours 2007 (Collection A Boire et à manger 1).
ISBN: 978-2-86906-237-5
Unger, Richard W.: Beer in the Middle Ages and the Renaissance. Philadelphia, Pa. 2004.
ISBN: 0-8122-3795-1
Vangerow, Hans-Heinrich: Die ungarischen Ochsenherden als Basis der süddeutschen Fleischversorgung. Aus der Mautrechnung von Niederpöring vom Jahr 1588. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines, Gesellschaft für Landeskunde 151 (2006), 89-128.
Vesco, Clotilde: Cucina fiorentina fra Medioevo e Rinascimento. Usanze, ricette, segreti. Lucca 1984.
Visser, Margaret: The rituals of dinner. The origins, evolution, eccentricities and meaning of table manners. London 1993.
ISBN: 0-14-046943-5
Vogt, Leo: Die Garküche. Braten, Backen und Kochen im Mittelalter. Ubstadt-Weiher
32003.
ISBN: 3-929366-31-2
Vom Mammutfleisch bis zur Kartoffel. Vorgeschichte – Römer – Mittelalter. Ein Report zur Frühzeit unserer Ernährung, hg. von Andreas Pfeiffer. Frankfurt a. M. 1992 (Heilbronner Museumsheft 15. Reihe Vor- und Frühgeschichte).
Von natürlichen Speisen und Kreuter-Wein, aller Verstandt, vber den zusatz viler bewerter künst, insonders fleissig gebessert vnd corrigirt, auß Apitio, Platina, Varrone Bapt. Fiera (etc.). Frankfurt a. M. 1531.
Wachinger, Burghart: Erzählen für die Gesundheit. Diätetik und Literatur im Mittelalter, vorgetragen am 25. November 2000. Heidelberg 2001 (Schriften der Philosophisch-Historischen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 23).
ISBN: 3-8253-1243-7
Wachtel, Trüffel, Schokolade. Die Enzyklopädie der kulinarischen Köstlichkeiten, bearb. von Waverly Root. München 1996.
ISBN: 3-442-72088-5
Wagner, Frank: Der Weinhaushalt der Landsburg im 15. Jahrhundert. Wiesbaden 2000 (Schriften zur Weingeschichte 135).
Weber, Andreas Otto: Studien zum Weinbau der altbayerischen Klöster im Mittelalter. Altbayern - österreichischer Donauraum - Südtirol. Stuttgart 1999 (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschafsgeschichte, Beiheft 141).
Weber, Andreas Otto, Störmer, Wilhelm: Weinbau und Weinhandel in Städten und Märkten des Mainvierecks. In: Die Stadt als Kommunikationsraum. Beiträge zur Stadtgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Festschrift für Karl Czok zum 75. Geburtstag, hg. von Helmut Bräuer und Elke Schlenkrich. Leipzig 2001, 737-762.
Wecker, Anna: Ein köstlich new Kochbuch von allerhand Speisen, an Gemüsen, Obs, Fleisch, Geflügel, Wildpret, Fischen und Gebachens nit allein vor Gesunde, sondern auch und fürnemlich vor Krancke, in allerley Kranckheiten und Gebrästen. Neudr. d. Ausg. Amberg 1598. München 1977.
Weinbau zwischen Maas und Rhein in der Antike und im Mittelalter, hg. von Michael Matheus. Mainz 1997 (Trierer historische Forschungen 23).
ISBN: 3-8053-1956-8
Weinproduktion und Weinkonsum im Mittelalter, hg. von Michael Matheus. Stuttgart 2004 (Geschichtliche Landeskunde 51).
ISBN: 3-515-08135-6
Weinwirtschaft im Mittelalter. Zur Verbreitung, Regionalisierung und wirtschaftlichen Nutzung einer Sonderkultur aus der Römerzeit. Vorträge des gleichnamigen Symposiums vom 21. bis 24. März 1996 in Heilbronn, hg. von Christhard Schrenk und Hubert Weckbach. Heilbronn 1997 (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Heilbronn 9).
ISBN: 3-928990-62-4
Weiß, Stefan: Die Versorgung des päpstlichen Hofes in Avignon mit Lebensmitteln (1316-1378). Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte eines mittelalterlichen Hofes. Berlin 2002.
ISBN: 3-05-003640-0
Weiss-Amer, Melitta: Die „Physica“ Hildegards von Bingen als Quelle für das „Kochbuch Meister Eberhards“. Sudhoffs Archiv 76, 1 (1992), 87-96.
Wermelinger, Hugo: Lebensmittelteuerungen, ihre Bekämpfung und ihre politischen Rückwirkungen in Bern vom ausgehenden 15. Jahrhundert bis in die Zeit der Kappelerkriege. Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern 55 (1971), 45-47.
Wie man eyn teutsches Mannsbild bey Kräfften hält. Die Küchengeheimnisse des Mittelalters, hg. von Hans J. Fahrenkamp. München
21977.
ISBN: 3-8063-1087-4
Wiegelmann, Günter: Alltags- und Festspeisen in Mitteleuropa. Innovationen, Strukturen und Regionen vom späten Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert. 2. erw. Aufl. Münster u. a. 2006 (Münsteraner Schriften zur Volkskunde / europäischen Ethnologie 11).
ISBN: 3-8309-1468-7
Wierlacher, Alois: Was heißt, die Augen essen mit? Kulturwissenschaftliche und naturwissenschaftliche Betrachtungen über die Rolle des Sehsinns beim Essen. In: Geschmackskulturen. Vom Dialog der Sinne beim Essen und Trinken, hg. von Dietrich von Engelhard und Rainer Wild. Frankfurt a. M. 2005, 129-143.
Wiethold, Julian: und pfeffers ein wenig mit gestossenem Pfeffer / ist es sehr gut und wolgeschmack. Exotische Gewürze in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Küche. Quellen zur Handels- und Sozialgeschichte. In: Küche – Kochen – Ernährung, hg. von Ulrich Klein u. a. Paderborn 2007, 207-226.
Willerding, Ulrich: Botanische Beiträge zur Kenntnis von Vegetation und Ackerbau im Mittelalter. In: Geschichtswissenschaft und Archäologie. Untersuchungen zur Siedlungs-, Wirtschafts- und Kirchengeschichte, hg. von Herbert Jankuhn und Reinhard Wenskus. Sigmaringen 1979 (Vorträge und Forschungen 22), 271-353.
Willerding, Ulrich: Die Landwirtschaft im frühen Mittelalter (6.-10. Jh.). Garten, Obst und Weinbau. Frühgeschichte der Landwirtschaft in Deutschland 82 (2003), 162-172.
Wilson, Bee: Swindled. From poisonous sweets to Conterfeit Coffee. The dark history of the food cheats. Manchester 2008.
ISBN: 978-0-7195-6785-8
Winter, Johanna Maria van: Festive meals in the Late Middle Ages. An essay on dining as a means of communication. Food and History 1, 1 (2003), 95-102.
Winter, Johanna Maria van: Spices and comfits. Collected papers on medieval food. Totnes 2007.
ISBN: 1-903018-45-5
Wunderer, Regina: Weinbau und Weinbereitung im Mittelalter. Unter besonderer Berücksichtigung der mittelhochdeutschen Pelz- und Weinbücher. Bern, Wien 2001 (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 37).
ISBN: 3-906767-33-7
Wurm, Helmut: Vorarbeiten zu einer konstitutionshistorisch anwendbaren Ernährungsgeschichte des mitteleuropäischen Früh- und beginnenden Hochmittelalters (ca. 750 bis 1000 n. Chr.). Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 20 (2001), 184-237.
Zaouali, Lilia: Medieval cuisine of the Islamic world. A concise history with 174 recipes. Berkeley 2007.
ISBN: 0-5202-4783-3
(Stand Februar 2011)